Menschen. Nähe. Pflege.

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sowie über Ihr Interesse an unserer Einrichtung und unseren Dienstleistungen. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf der Internetseite erfasst und wie diese genutzt werden.

 

Geltendes Datenschutzrecht
Für uns gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), wel-ches auf der Internetseite https://www.kirchenrecht-ekwue.de/ mit dem Suchbegriff Daten-schutzgesetz abrufbar ist. Das DSG-EKD steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DS-GVO), Art. 91 Abs. 1 DS-GVO.

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Internetseite?


Diakoniestation Flein-Talheim
Heilbronner Str. 8
74223 Flein

 

Telefon: 07131 / 25 28 22    
E-Mail-Adresse:    info@diakoniestation-flein-talheim.de

 

Vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Späth.

 

Wer ist der Datenschutzbeauftragte?
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über nachfolgende Kontaktdaten erreichen:

 

Diakoniestation Flein-Talheim
Datenschutzbeauftragter
Heilbronner Str. 8
74223 Flein

 

E-Mail-Adresse: datenschutz@diakoniestation-flein-talheim.de 

 

Bereitstellung der Internetseite und Log-Files
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Auf dem Webserver unseres Hosting-Anbieters wird standardmäßig - soweit Ihr Browser dies zulässt – bei jedem Aufruf unserer Internetseite vom aufrufenden Endgerät des Besuchers fol-gendes gespeichert:

 

•    Browsertyp und die verwendete Version
•    Betriebssystem Ihres genutzten Endgeräts
•    Name Ihres Internet Service Providers
•    Ihre IP-Adresse
•    Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
•    Internetseite, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangten

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files basiert auf § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD. Das berechtigte Interesse des Hosting-Anbieters basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO, da dieser die Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigt werden muss. Mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag, basierend auf Art. 28 DS-GVO i.V.m. § 30 DSG-EKD, abgeschlossen.

 

Wir setzen folgenden Hosting-Anbieter ein:

 

KLIK EDV-Dienstleistungen GmbH
Starenweg 10
74389 Cleebronn

 

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Besuchers ist notwendig, um eine Darstel-lung der Internetseite im Browser des Besuchers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Besuchers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.


Die Speicherung der oben aufgeführten Daten in den Log-Files erfolgt, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Internetseite sowie zur Gewährleistung der Sicher-heit der informationstechnischen Systeme des Hosting-Anbieters.

 

Dauer der Speicherung
Die oben aufgeführten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde, und sie nicht mehr erforderlich sind. Im Fall des Besuchs unserer Internetseite wäre der Zweck der Erfassung nicht mehr erforderlich, wenn die jeweilige Sitzung beendet wird.

 

In Log-Files gespeicherte Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Ausnahme: Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Diese werden erst nach der endgültigen Klärung des Vorfalls gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt in der Form, dass die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet wird, so dass eine Zuordnung des End-gerätes des Besuchers nicht mehr möglich ist. Die enthaltenen Daten weisen somit keinen Per-sonenbezug mehr auf.

 

Recht auf Widerruf
Um die Internetseite Besuchern bereitstellen zu können und den Betrieb der Internetseite zu ge-währleisten, ist die Erfassung und Speicherung notwendig. Aus diesem Grund besteht dafür kei-ne Möglichkeit des Widerspruchs.

 

E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Über die bereitgestellten E-Mail-Adressen können Sie uns kontaktieren. Die übermittelten perso-nenbezogenen Daten des Absenders werden gespeichert. Folgende personenbezogene Daten könnten bspw. gespeichert werden:

 

•    Ihr richtiger Name, Vorname
•    E-Mail-Adresse
•    Postanschrift
•    Telefonnummer

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten, welche mit der Zusendung einer Anfrage übermittelt werden, basiert auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD.

Hat die Anfrage das Ziel einen Vertrag abzuschließen, z. B. Pflegevertrag, Arbeitsvertrag, so ist § 6 Abs. 1 Nr. 5 DSG-EKD die Rechtsgrundlage.

 

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

 

Dauer der Speicherung
Die oben aufgeführten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung erreicht wurde, und sie nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Konversation per E-Mail ist dies der Fall, wenn diese mit der anfragenden Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt wurde und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder Aufbewahrung möglich ist. 

 

Im Fall der Nutzung einer E-Mail-Adresse für eine Bewerbung löschen wir Ihre Daten nach vier Monaten, wenn das Bewerbungsverfahren beendet und die Stelle anderweitig besetzt wurde. Bei einer Initiativbewerbung löschen wir Ihre Daten, wenn alle Stellen besetzt sind und Sie in eine Speicherung der Daten über einen Zeitraum von einem Jahr nicht eingewilligt haben.

 

Hinweis
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewähr-leistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen, z. B. Bewerbungsunterlagen, den Postweg empfehlen.

 

Recht auf Widerruf
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen. Senden Sie bitte diesen an die E-Mail-Adresse datenschutz@diakoniestation-flein-talheim.de.

 

Login-Bereich
Der Login-Bereich steht nur Mitarbeitern der Diakoniestation zur Verfügung.

 

Links
Diese Internetseite enthält Verweise auf Internetseiten von externen Betreibern. Die Links wur-den vor deren Freischaltung sorgfältig überprüft. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass im Nachhinein inhaltliche Veränderungen durch die jeweiligen Betreiber vorgenommen werden. Diese Datenschutzhinweise gilt nur für den Internetauftritt unserer Einrichtung. Eine Haftung für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzhinweise von Internetauftritten anderer Anbieter wird nicht übernommen. Zwecks Information über die Datenschutzhinweise anderer Anbieter überprüfen Sie bitte den jeweiligen Internetauftritt oder wenden Sie sich an den jeweiligen Anbieter.

 

Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

Internationaler Datentransfer
Die Verarbeitung von über unsere Internetseite generierten Daten findet auf Servern in Staaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU/EWR) statt.

 

Sicherheit
Die Diakonie-Sozialstation Flein-Talheim setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Weiterentwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung von personenbezogenen Daten, z. B. Kontaktformular, erfolgt in verschlüsselter Form (https-Verschlüsselung). Sie können dies an „https://“ in der Adresszeile des Browsers und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile erkennen.

 

Cookies
Diese Internetseite verwendet ein Session-Cookie, JSESSIONID. Wenn Sie Ihren Browser schließen wird dieses Cookie gelöscht. Bei den Session-Cookie handelt es sich um ein notwen-diges Cookie, welches keiner Einwilligung bedarf.

 

Verwendung/Verlinkung von Social Media
Auf unserer Internetseite befinden sich derzeit Links zu unseren Facebook-, Instagram- und X-Auftritten (ehemals Twitter)

 

Facebook/Instagram wird betrieben von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.


X (ehemals Twitter) wird betrieben von der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Fran-cisco, CA 94103, USA.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung von lebenden Personen innerhalb des EWR und der Schweiz ist bei 

 

Facebook/Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.X (ehemals Twitter):

Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland

 

Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) kann bei

 

Facebook über https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Instagram über https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/
X (ehemals Twitter) über https://x.com/settings/account/personalization

 

erfolgen.

 

Der Link zu den jeweiligen Social Media ist durch die unterschiedlichen Schaltflächen/Buttons erkennbar.

 

Durch den Klick mit der linken Mouse-Taste auf eine Schaltfläche/Button wird eine direkte Ver-bindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters (Facebook, Twitter, X) hergestellt. Dabei wird der jeweilige Anbieter (Facebook, Twitter, X) darüber informiert, auf welche unserer Internetsei-ten Sie den Button anklickt haben. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Da-tenverarbeitungsvorgänge. Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.

 

Sollten Sie während des Besuches unserer Internetseite bei dem jeweiligen Anbieter (Facebook, Twitter, X) über Ihr persönliches Benutzerkonto, eingeloggt sein, kann der jeweilige Anbieter (Fa-cebook, Twitter, X), nach dem Anklicken des Buttons, diesen Besuch der Internetseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Dies gilt auch für Interaktionen, z. B. das Anklicken des Buttons oder mit dem Hinterlassen von Kommentaren. Die Informationen werden direkt an den jeweiligen Anbieter (Facebook, Twitter, X) übermittelt und gespeichert. Sofern Sie eine Datenübermittlung an Ihren Account unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Anklicken des Buttons von ihrem jeweiligen Account abmelden.

 

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch den Sozial Media Anbieter erhalten Sie in den nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweisen.

 

Datenschutzhinweise der Sozial Media Anbieter:

 

Facebook: 
Datenschutz-Richtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=about_fb
Cookie Richtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0

 

Instagram
Datenschutz-Richtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Cookie-Richtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/

 

X (ehemals Twitter): 
Datenschutz-Richtlinie: https://x.com/de/privacy
Cookie Richtlinie: https://help.x.com/de/rules-and-policies/x-cookies

 

Meta Platforms Inc. und X Corp. verfügen über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Pri-vacy Framework“. Das „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) ist ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Daten-verarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Nach dem DPF zertifizierte Unternehmen ver-pflichten sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list Suchbegriff „Meta“ oder „X Corp.“.

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im jeweiligen Social Media beruht auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

 

OpenStreetMap 
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Diese Internetseite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreet-Map“ der OpenStreetMap Foundation (St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom). Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap werden Informationen über die Nutzung dieser Internetseite einschließlich Ihrer IP Adresse an „OpenStreetMap“ wei-tergeleitet. Es wird ein Session-Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. 

 

Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte König-reich erlassen, wodurch es als sicheres Drittland gilt. Das bedeutet, dass das Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. (https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en)

 

Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 6 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung von OpenStreetMap und somit die Verarbeitung der Daten soll eine leichte Auf-findbarkeit unseres Standortes ermöglichen.

 

Dauer der Speicherung
Das Sessions-Cookie wird gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet wird. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenübertragung an „OpenStreetMap“ und deren Speicherdauer. Informationen zum Umgang von „OpenStreetMap“ mit den Nutzerdaten finden Sie unter 


https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

 

Webanalysedienst Matomo
Diese Internetseite benutzt Matomo, eine Open-Source-Software, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Folgende Daten werden dabei verarbeitet:

 

Vor der Speicherung der IP-Adresse wird diese anonymisiert, so dass ein Personenbezug nicht möglich ist. Wir nutzen Matomo, um den Inhalt und die Qualität unserer Internetseite zu verbes-sern. Die Logfile-Analyse stellt dabei keinen einwilligungspflichtigen Zugriff nach TDDDG dar. Die aggregierte Zugriffsstatistiken unterfallen keiner datenschutzrechtlichen Löschanforderung. Die Verarbeitung der Daten beruht auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. 

 

Aufbewahrung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es nötig ist, um eine Dienstleistung auszu-führen, die Sie gewünscht oder zu der Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern keine anderslau-tenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

 

Kinder
Wir werden nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern erheben, verarbeiten oder nutzen. Sollten wir Kenntnis davon erhalten, werden wir diese unverzüglich löschen.

 

Rechte der Betroffenen
Werden Ihre Daten von uns gespeichert, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne des DSG-EKD. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als verantwortliche Stelle zu:

 

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD). Mit der Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwil-ligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
  • auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbei-ten (§ 19 DSG-EKD). Es umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden und die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Ein-schränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwer-derechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht von uns bei Ihnen erhoben wurden.
  • auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. (§ 20 DSG-EKD)
  • auf Löschung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die in § 21 DSG-EKD genannten Bedingungen erfüllt sind.
  • auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezoge-nen Daten, soweit es § 22 DSG-EKD vorsieht.
  • Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern § 24 Abs. 1 Nr. 1, 2 DSG-EKD zutreffen. (§ 24 DSG-EKD)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt (§ 25 DSG-EKD). Ausnahmen: Es besteht ein zwingendes kirchliches Interesse an der Verarbeitung, das Interesse einer dritten Person überwiegt oder eine Rechtsvor-schrift verpflichtet zur Verarbeitung.

Zuständige Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

 

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland


Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.     0511 / 76 81 28-0
Fax     0511 / 76 81 28-20


E-Mail: info@datenschutz.ekd.de

 

Eine Beschwerde sollte zunächst an die zuständige Außenstelle des Beauftragten für Daten-schutz der EKD gehen:

 

Beauftragter für den Datenschutz der EKD


Außenstelle Ulm
Hafenbad 22
89073 Ulm


Tel.     0731 / 14 05 93-0
Fax     0731 / 14 05 93-20


E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de

 

Aktualität der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise - aufgrund von gesetzlichen Änderungen, der Weiterentwicklung unserer Internetseite oder der Implementierung neuer Technologien – jeder-zeit an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Wir empfehlen Ihnen sich die Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.


Stand: 11/2024

Icon SucheIcon TranslateKontakt